Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Geschichte betreffend

  • 1 geschichtlich

    I Adj. historical; bedeutsam: historic; von geschichtlicher Bedeutung historically important, of historic(al) importance
    II Adv. historically; es ist geschichtlich belegt, dass... it is a historical fact that...
    * * *
    historical; historic
    * * *
    ge|schịcht|lich [gə'ʃIçtlɪç]
    1. adj
    (= historisch) historical; (= bedeutungsvoll) historic
    2. adv
    historically

    geschichtlich denkento think in terms of history

    geschichtlich bewandert seinto be well-versed in history, to be familiar with history

    * * *
    ge·schicht·lich
    [gəˈʃɪçtlɪç]
    I. adj
    1. (die Geschichte betreffend) historical
    2. (bedeutend) historic
    ein \geschichtliches Ereignis/ein \geschichtlicher Vorgang a historic occasion/event
    II. adv historically
    \geschichtlich bedeutsam of historic importance
    * * *
    1.
    2) (bedeutungsvoll) historic
    2.
    adverbial historically
    * * *
    A. adj historical; bedeutsam: historic;
    von geschichtlicher Bedeutung historically important, of historic(al) importance
    B. adv historically;
    es ist geschichtlich belegt, dass … it is a historical fact that …
    * * *
    1.
    2) (bedeutungsvoll) historic
    2.
    adverbial historically
    * * *
    adj.
    historical adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geschichtlich

  • 2 historisch

    I Adj.
    1. historical; historisches Verständnis sense ( oder understanding) of history
    II Adv.: historisch bedeutend sein be historically significant, be of historical significance
    * * *
    historic; historical
    * * *
    his|to|risch [hIs'toːrɪʃ]
    1. adj
    historical; Verständnis, Kenntnisse auch of history; (= geschichtlich bedeutsam) Gestalt, Ereignis, Gebäude historic
    2. adv
    historically

    das ist histórisch belegt — there is historical evidence for this, that is historically documented

    histórisch denken — to think in historical terms

    histórisch betrachtet — seen in the light of history, looked at or considered from a historical perspective

    * * *
    1) (famous or important in history: a historic battle.) historic
    2) (of or about history; of or about people or events from history: historical research; historical novels.) historical
    3) (that actually happened or existed, not legendary or mythical: Was Shakespeare's character Macbeth a historical person?) historical
    * * *
    his·to·risch
    [hɪsˈto:rɪʃ]
    I. adj
    1. (die Geschichte betreffend) historical
    II. adv historically
    \historisch belegt sein to be historically proven [or a historical fact]
    etw \historisch betrachten to look at sth from a historical perspective
    * * *
    1. 2.
    adverbial historically
    * * *
    A. adj
    1. historical;
    historisches Verständnis sense ( oder understanding) of history
    B. adv:
    historisch bedeutend sein be historically significant, be of historical significance
    * * *
    1. 2.
    adverbial historically
    * * *
    adj.
    historic adj.
    historical adj. adv.
    historically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > historisch

  • 3 geschichtlich

    ge·schicht·lich [gəʼʃɪçtlɪç] adj
    1) ( die Geschichte betreffend) historical
    2) ( bedeutend) historic;
    ein \geschichtliches Ereignis/ein \geschichtlicher Vorgang a historic occasion/event
    adv historically;
    \geschichtlich bedeutsam of historic importance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > geschichtlich

  • 4 historisch

    his·to·risch [hɪsʼto:rɪʃ] adj
    1) ( die Geschichte betreffend) historical
    3) ( geschichtlich belegt) historical adv historically;
    \historisch belegt sein to be historically proven [or a historical fact];
    etw \historisch betrachten to look at sth from a historical perspective

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > historisch

  • 5 apocryphal

    adjective
    * * *
    apoc·ry·phal
    [əˈpɒkrɪfəl, AM -ˈpɑ:krə-]
    adj ( form)
    1. (doubtful) apokryph[isch], zweifelhaft
    \apocryphal story ( fig) zweifelhafte Geschichte
    2. (of Apocrypha) apokryph
    * * *
    [ə'pɒkrɪfəl]
    adj
    apokryph; (= of unknown authorship) anonym

    this story, which is almost certainly apocryphal... — diese Geschichte, die höchstwahrscheinlich jeder Wahrheit entbehrt...

    * * *
    apocryphal [-fl] adj apokryph(isch):
    b) von zweifelhafter Verfasserschaft, unverbürgt
    c) frei erfunden (Geschichte etc)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unecht adj.

    English-german dictionary > apocryphal

  • 6 relate

    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to(have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to(feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    [rə'leit] 1. verb
    1) (to tell (a story etc): He related all that had happened to him.) berichten
    2) ((with to) to be about, concerned or connected with: Have you any information relating to the effect of penicillin on mice?) sich beziehen auf
    3) ((with to) to behave towards: He finds it difficult to relate normally to his mother.) sich verhalten
    - academic.ru/61308/related">related
    - relation
    - relationship
    - relative
    2. adjective
    1) (compared with something else, or with each other, or with a situation in the past etc: the relative speeds of a car and a train; She used to be rich but now lives in relative poverty.) verhältnismäßig
    2) ((of a pronoun, adjective or clause) referring back to something previously mentioned: the girl who sang the song; the girl who sang the song.) Relativ-...
    * * *
    re·late
    [rɪˈleɪt]
    I. vt
    1. (show relationship)
    to \relate sth with sth etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    2. (narrate)
    to \relate sth etw erzählen
    to \relate sth to sb jdm etw berichten, jdm über etw akk Bericht erstatten
    strange to \relate so unglaublich es klingt
    to \relate an anecdote/stories/tales eine Anekdote/Geschichten/Märchen erzählen [o wiedergeben
    II. vi
    1. ( fam: get along) sich dat zugetan sein
    to \relate to sb/sth eine Beziehung [o Zugang] zu jdm/etw finden
    my father cannot \relate to the idea of working with computers mein Vater kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mit Computern zu arbeiten
    can you \relate to country music? hast du etwas für Countrymusic übrig?
    to find it hard [or difficult] to \relate to sth sich akk nur schwer mit etw dat abfinden können
    2. (be about)
    to \relate to sb/sth von jdm/etw handeln; (be relevant to) auf jdn/etw zutreffen, mit jdm/etw zu tun haben, sich akk auf jdn/etw beziehen
    chapter nine \relates to the effect of inflation in Kapitel neun geht es um die Auswirkungen der Inflation
    I fail to see how your proposal \relates to me es ist mir nicht klar, inwiefern Ihr Vorschlag mich betrifft
    * * *
    [rI'leɪt]
    n (Brit)
    ≈ Eheberatungsstelle f
    * * *
    relate [rıˈleıt]
    A v/t
    1. berichten, erzählen ( beide:
    to sb jemandem)
    2. in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verbinden ( beide:
    to, with mit):
    I can’t relate these two stories ich sehe keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Geschichten
    B v/i
    1. sich beziehen (to auf akk):
    relating to in Bezug oder mit Bezug auf (akk), bezüglich (gen), betreffend (akk)
    2. (to, with) in Beziehung oder Verbindung stehen (zu, mit), gehören (zu), verwandt sein (mit):
    relate to sb as sich jemandem gegenüber verhalten wie zu;
    he doesn’t relate very well to his father er hat kein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vater
    * * *
    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to (have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to (feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    v.
    berichten v.
    erzählen v.
    sich beziehen v.

    English-german dictionary > relate

  • 7 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    lateinisch-deutsches > liberalis

  • 8 liberalis

    līberālis, e (1. liber), I) die Freiheit (als Stand) betreffend, causa, Prozeß, in dem es sich um Freiheitsrechte handelte, Cic.: liberali causā asserere alqm manu, in gesetzmäßiger Form behaupten, daß einer frei geboren sei, Ter.: iudicium, in einem Freiheitsprozeß, Quint.: nuptiae, zwischen freigeborenen Menschen, Plaut. – II) einem freigeborenen Menschen geziemend = edel, von edler Art od. Gesinnung, vornehm, anständig, 1) übh.: ingenium, Ter.: mens, Cic.: vir, edeldenkend, Ter.: artes od. doctrinae, Wissenschaften, die sich für einen freigeborenen Menschen schicken (Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschichte, Sprachkunde, Philosophie), Cic.: ebenso liberalia, studia, Vell. u. Suet.: liberalissima studia, Cic.: liberalibus studiis praediti, Gelehrte, Tac.: disciplinae liberales, Vell. u. Tac.: liberales litterae, Augustin.: iocus, Cornif. rhet.: fortuna liberalior, Liv.: coniugium, Ter.: liberalior victus, bessere, vornehmere Kost, Liv.: sumptus, Ausgaben, wie sie Ehre u. Anstand erfordern (Ggstz. necessarii), Cic.: largum et liberale viaticum, ein reichliches und anständiges, Cic.: forma virginis, edle Gesichtsbildung, Plaut. u. Ter.: filius liberalis formae, Val. Max.: u. so facies, Ter., species, Plaut.: v. Pers., pulcher est et liberalis, von vornehmem (edlem) Aussehen, Plaut. mil. 64. – 2) insbes.: a) gütig, responsum, Cic.: vo-
    ————
    luntas, Cic. – b) freigebig, subst. der Freigebige (Ggstz. avidus, habsüchtig, subst. der Habsüchtige, der Geizhals), v. Pers., Cic. u.a. – im Ggstz. mit folg. Genet., laudis avidi, pecuniae liberales, Sall. Cat. 7, 6. – c) reichlich, potio, Cels.: epulae, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liberalis

См. также в других словарях:

  • die Geschichte betreffend — in der Vergangenheit liegend; historisch; geschichtsträchtig; geschichtlich …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland — Die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die deutsche Sozialversicherung galt lange Zeit als fortschrittlich, war und ist jedoch in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Naurus — Die Republik Nauru im Westpazifik gehört zu den kleinsten Staaten der Welt. Die Insel, die den Europäern erst seit rund zweihundert Jahren bekannt ist, hat jedoch eine wechselvolle Geschichte durchlebt: Zunächst im Besitz wechselnder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Führerscheines — Die Geschichte des Führerscheins ist eng mit der Entwicklung des Kraftfahrzeugs und der damit einhergehenden Massenmobilität durch die Motorisierung im Straßenverkehr verbunden. Waren es gegen Ende des 19. Jahrhunderts lediglich vereinzelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Konkurs- und Insolvenzrechts in Deutschland — Die Geschichte des Konkurs und Insolvenzrechts beschreibt die historische Entwicklung der Verfahrens bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners in verschiedenen Ländern. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick (Deutschland) 2 Literatur (Deutschland) 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Urheberrechts — Die Geschichte des Urheberrechts beschreibt die Geschichte des Rechts des Urhebers an seinen Werken. Inhaltsverzeichnis 1 Antike bis Hochmittelalter 2 Spätmittelalter 3 Renaissance 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Berlins — Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor und Frühgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Eisenbahn — Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern und Staaten Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit erlebten sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Juden — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren im heutigen Deutschland. In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Gambias — Die Geschichte Gambias umfasst die Historie des heutigen westafrikanischen Staates Gambia, den Zeitraum vor der Staatsgründung bzw. Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1965, und greift räumlich auch auf heute nicht zum Staatsgebiet Gambias… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»